|
Falsche 5 Franken Stücke der 90-iger
Fälschungsmerkmale:
-
Betroffen sind nur Münzen mit vertiefter Randschrift
(Prägungen ab 1985).
-
Bei der vertieften Randschrift ist der Abstand
zwischen dem letzten Stern und dem "D" von "DOMINUS"
entweder kleiner (Jahrgänge 1986, 1987 und
1991) oder grösser (Jahrgang 1989 und 1991)
als bei den echten Münzen. Abstände zwischen der
letzten Sternspitze bis zum senkrechten Balken des
"D":
|
Original: |
5 mm
ca. |
 |
|
Fälschungen: |
2,5 mm oder |
|
|
8,5 mm ca. |
-
Bisher wurden nur Fälschungen der folgenden Jahrgänge
sichergestellt:
Jahrgänge |
1986 |
1987 |
1989 |
1991 |
Vorderseite |
|
|
|
|
Rückseite |
|
|
|
|
-
Jahrgang 1991: Mit grosser Wahrscheinlichkeit
falsch, da dieser Jahrgang nur im Münzsatz ausgegeben
wurde.
Bild folgt vom Münzsatz
-
Die Fälschungen des Jahrgangs 1989 und 1991
haben häufig eine matte Oberfläche.
-
Silberartiger Glanz (Gelbstich) und bisweilen
Flecken oder Verfärbungen an der Münzoberfläche.
Keine Fälschungsmerkmale:
-
"Zu kurzer Abstand" vom letzten Stern bis
zum "D" bei den Münzen mit erhabener Randschrift
(Prägungen bis 1984 und ab 1994)
-
Beide Münzseiten aufrecht (Prägungen ab
1982)
-
Vorderseite aufrecht - Rückseite auf dem Kopf
(Prägungen bis 1981)
-
Münzen ohne das Münzzeichen "B" (Prägungen
1968 - 1985)
-
Unterschiedliche Stellungen der vertieften
Randschrift
Quelle: Bewilligter Abdruck von Swissmint
|
|